„Kunst muss frei sein!“

Robert Marlow
Person der Öffentlichkeit
Statement
Kunst ist zuvorderst der persönliche Ausdruck der Künstlerin oder des Künstlers, der uns als Betrachtende herausfordert. Kunst ist demnach privat und öffentlich, sie ist ein Dialog, oftmals still, manchmal laut. Die künstlerische Form kann zurückhaltend oder radikal sein, immer ist sie politisch, gesellschaftlich relevant und Aufruf zur Auseinandersetzung, zum Diskurs. Kunst kann alles: schön, hässlich, kritisch, anmaßend, subtil, unverständlich, anregend ... Es gibt kaum ein Adjektiv, das Kunst nicht beschreiben könnte. Und weil sie so viel ist, gibt sie uns so viel. Als Architektinnen und Architekten sind wir ebenfalls künstlerisch tätig, wenn auch in den gelenkten Bahnen einer konkreten Aufgabe. Aber ganz gleich, wer auch immer wie und wo Kunst erschafft, es gilt: Kunst muss frei sein! Dies sicherzustellen ist unsere Aufgabe als Gesellschaft. Nur so, werden wir den persönlichen und allgemeinen Nutzen aus ihr ziehen können. Eine unfreie Kunst wird uns nicht berühren. Doch genau darum geht es: um die Berührung unserer Sinne und den Gedankenprozess, der dadurch ausgelöst wird. Kunst ist die unerwartete Reaktion, die uns antreibt.
Zur Person
Robert Marlow
Geburtsjahr: 1959
Funktion: Präsident der Architektenkammer Niedersachsen
Unternehmen: MOASAIK Architekten BDA, Hannover
Ausbildung: Studium der Architektur
Weitere Statements

Tilman Kriesel
Kunstinteressierte

Judith Hartstang
Kunstinteressierte

Konstanze Beckedorf
Person der Öffentlichkeit

Julius Osman
Vortragende

Annika Weertz
Vortragende

Dirk Dietrich Hennig
Kreativschaffende

Franziska Stünkel
Kreativschaffende

Stephan Kaps
Kunstinteressierte

Johannes Janssen
Person der Öffentlichkeit